ROMEO®

Innovatives Biofungizid gegen Blattkrankheiten

Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittel
Inhaltstoffe: Cerevisane®

Beschreibung

Romeo®, das neue Biofungizid, schützt, präventiv eingesetzt, erfolgreich vor Echtem Mehltau, Falschem Mehltau und Botrytis. Der aktive Wirkstoff Cerevisane®, der auf nicht lebenden Zellwänden des Hefestammes Saccharomyces cerevisiae LAS117 beruht, induziert die pflanzeneigenen Abwehrmechanismen.

Romeo® ist zwingend präventiv und sorgfältig anzuwenden, da es die pflanzeneigenen Abwehrmechanismen aktiviert, und somit eine Infektion im Entstehen verhindert. Eine bereits erfolgte Infektion kann durch Romeo® nicht geheilt, das Übergreifen auf den Neuzuwachs aber gemindert werden. Optimal ist eine Anwendung in Kombination mit pilzspezifischen Fungiziden – Tankmix oder alternierend. Exakte und sorgfältige Ausbringung mit ausreichend Wasser ist nötig.
Bereits 24 h nach der präventiven Behandlung mit Romeo® ist der Bestand für 7 – 10 Tage geschützt. Danach muss die Behandlung mit Romeo® wiederholt werden, um den Schutz aufrecht zu erhalten. Romeo® kann mit biologischen oder konventionellen Pflanzenschutzmitteln gemischt werden, und wird nicht in seiner Wirkung eingeschränkt.

Hinweis: Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Nur für den beruflichen Anwender! Der Besitz des Sachkundenachweises Pflanzenschutz ist zum Erwerb und zur Anwendung des Pflanzenschutzmittels notwendig!


Einsatz gegen

Echte Mehltaupilze:

Freiland:
Gurke, Weinrebe (Tafel- und Keltertraube), Zierpflanzen, Melone, Wassermelone, Flaschenkürbis, Garten-Kürbis, Moschus-Kürbis, Riesenkürbis, Patisson, Zucchini, Pepino

Gewächshaus:
Gurke, frische Kräuter, Zierpflanzen, Melone, Wassermelone, Moschus-Kürbis, Riesenkürbis, Garten-Kürbis, Patisson, Zucchini, Riesenkürbis, Moschus-Kürbis, Garten-Kürbis

Falsche Mehltaupilze:

Freiland:
Gurke, Weinrebe (Tafel- und Keltertraube), Zierpflanzen, Salat-Arten, Spinat und verwandte Arten, Kohlgemüse, Zwiebelgemüse, Wurzel- und Knollengemüse

Gewächshaus:
Eissalat, Rucola-Arten, Feldsalat, Breitblättrige Endivie, Krause Winterendivie, frische Kräuter, Zierpflanzen

Botrytis cinerea:

Freiland:
Erdbeere, Weinrebe (Tafel- und Keltertraube), Zierpflanzen

Gewächshaus:
Tomate, Aubergine, frische Kräuter, Erdbeere, Zierpflanzen, Eissalat, Rucola-Arten, Feldsalat, Breitblättrige Endivie, Krause Winterendivie

Schneeschimmel​ (Monographella​ nivalis), Typhula-Fäule​ (Typhula incarnata),​ Rhizoctonia spp.,​ Fusarium-Arten, Dollarflecken-​Krankheit​ (Sclerotinia homoeocarpa),​ Gräser-Anthraknose​ (Colleototrichum​ graminicola),​ Blattfleckenkrankheit​ (Drechslera poae),​ Curvularia spp.,​ Bipolaris spp., Leptosphaerulina​ australis​:
Freiland: Rasen (Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, Sportplätze und Funktionsflächen auf Golfplätzen)

Vorteile

  • Biologisches Pflanzenschutzmittel gegen Echten Mehltau, Falschen Mehltau und Botrytis cinerea

  • Aktiviert u. a. natürliche Abwehrmechanismen: Salicylsäure, Jasmonsäure, Ethylen

  • Keine Phytotox-Schäden an den Pflanzen

  • Einfach in bestehendes PSM-Programm zu integrieren

  • Keine lebenden Mikroorganismen enthalten, daher als Mischpartner vielfach geeignet

  • Lange Haltbarkeit

  • Nicht rückstandsrelevant

Anwendungsempfehlungen

Gurke (Unter Glas)

Echte Mehltaupilze

Stadium 12 – 89 • Im Abstand von 7 Tagen spritzen • 8 Behandlungen

Pflanzengröße
Bis 50 cm: 0,25 kg/ha in 100 – 1.000 L Wasser/ha
50 – 125 cm: 0,375 kg/ha in 100 – 1.000 L Wasser/ha
Über 125 cm 0,5 kg/ha in 100 – 1.000 L Wasser/ha

Gurke (Freiland)

Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) • (nur zur Befallsminderung)

bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis • Im Abstand von 7 Tagen spritzen • 8 Behandlungen

0,5 kg/ha in 100 bis 1.000 l/ha Wasser

Kürbis*, Melone°, Zucchini, Patisson (Unter Glas)

Echte Mehltaupilze

Stadium 12 – 89 • Im Abstand von 7 Tagen spritzen • 8 Behandlungen

0,5 kg/ha in 100 – 1.000 L Wasser/ha


*Moschus-Kürbis, Riesenkürbis, Gartenkürbis (Verwendung ohne Schale)
°Melone, Wassermelone (Verwendung ohne Schale)

Flaschen-, Riesenkürbis, Garten-, Moschus-Kürbis, Melone, Wassermelone, Pattison, Zucchini, Pepino (Freiland)

Echte Mehltaupilze • (nur zur Befallsminderung)

Im Abstand von 7 Tagen spritzen • 8 Behandlungen

0,5 kg/ha in 100 – 1.000 L Wasser/ha

Eissalat, Rucola-Arten, Feldsalat, Breitblättrige Endivie, Krause Winterendivie (Unter Glas)

Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae), Botrytis cinerea

Stadium 12 – 89 • Im Abstand von 7 Tagen spritzen • 8 Behandlungen

0,75 kg/ha in 100 – 1.000 L Wasser/ha

Salat-Arten, Spinat und verwandte Arten (Freiland)

Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) • (nur zur Befallsminderung)

Im Abstand von 7 Tagen spritzen • 8 Behandlungen

0,75 kg/ha in 100 – 1.000 L Wasser/ha

Erdbeere (Unter Glas)

Botrytis cinerea

Stadium 12 – 89 • Im Abstand von 7 Tagen spritzen • 8 Behandlungen

0,75 kg/ha in 100 – 1.000 L Wasser/ha

Erdbeere (Freiland)

Botrytis cinerea • (nur zur Befallsminderung)

BBCH 12 – 89 • Abstand: mindestens 7 Tage • 8 Behandlungen

0,75 kg/ha in 100 – 1.000 L Wasser/ha

Tomate, Aubergine (Unter Glas)

Botrytis cinerea

Stadium 12 – 89 • Im Abstand von 7 Tagen spritzen • 8 Behandlungen

Pflanzengröße
Bis 50 cm: 0,25 kg/ha in 100 – 1.000 L Wasser/ha
50 – 125 cm: 0,375 kg/ha in 100 – 1.000 L Wasser/ha
Über 125 cm 0,5 kg/ha in 100 – 1.000 L Wasser/ha

Kohl-, Zwiebel-, Wurzel- und Knollengemüse (Freiland)

Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) • (nur zur Befallsminderung)

Stadium 12 – 89 • Im Abstand von 7 Tagen spritzen • 8 Behandlungen

0,75 kg/ha in 100 – 1.000 L Wasser/ha

Frische Kräuter (Unter Glas)

Botrytis cinerea, Echte Mehltaupilze, Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) • (nur zur Befallsminderung)

Im Abstand von 7 Tagen spritzen • 8 Behandlungen

0,75 kg/ha in 100 – 1.000 L Wasser/ha

Zierpflanzen (Unter Glas, Freiland)

Botrytis cinerea

Stadium ab 12 • Im Abstand von 7 Tagen spritzen • 8 Behandlungen

0,75 kg/ha in 500 – 2.000 L Wasser/ha

Wein (Freiland)

Echter Mehltau (Uncinula necator), Falscher Mehltau (Plasmopara viticola), Botrytis cinerea • (nur zur Befallsminderung und bei schwachem Befallsdruck)

Im Abstand von 7 Tagen spritzen • 10 Behandlungen (Botrytis cinerea: 5 pro Anwendung; 10 pro Kalenderjahr)

0,25 kg/ha in 200 – 1.600 L Wasser/ha

Beschreibung

Romeo® ist auf Rasen zugelassen für die Verwendung gegen:

  • Schneeschimmel (Monographella nivalis)
  • Typhula- Fäule (Typhula incarnata)
  • Rhizoctonia spp.
  • Fusarium-Arten
  • Dollarflecken-Krankheit (Sclerotinia homoeocarpa)
  • Gräser-Anthraknose (Colleototrichum graminicola)
  • Blattflecken-Krankheit (Drechslera poae)
  • Curvularia spp.
  • Bipolaris spp.
  • Leptosphaerulina australis

Hinweis: Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Nur für den beruflichen Anwender! Der Besitz des Sachkundenachweises Pflanzenschutz ist zum Erwerb und zur Anwendung des Pflanzenschutzmittels notwendig!

Vorteile

  • Rein biologisches Fungizid

  • Bis zu 25 Anwendungen

  • Geringer Materialbedarf (0,75 kg/ha)

  • Perfekter Mischpartner für andere Fungizide, da nicht lebend

  • Optimal für ein angepasstes Resistenzmanagement

  • Im Anhang der Verordnung 540/2011 als eine Substanz mit geringem Risikopotenzial gelistet

  • Nicht bienengefährlich (B4)

Anwendungsempfehlungen

Rasen (Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, Sportplätze und Funktionsflächen auf Golfplätzen

Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome alle 7 – 10 Tage 0,75 kg/ha mit 500 – 1.000 L Wasser. Bis zu 25 x in der Kultur bzw. im Kalenderjahr.

Mischbar mit den meisten gängigen Pflanzenschutzmitteln.

Zusammensetzung

94,1 % a.i. Cerevisane® • Wasserdispergierbares Pulver

Kulturen

  • Obstbau Obstbau
  • Gemüsebau Gemüsebau
  • Golf Golf
  • Weinbau Weinbau

Eigenschaften

  • ÖLB ÖLB

Lagerung

Kühl, trocken, frostfrei und geschützt vor direktem Sonnenlicht lagern.

Verpackungseinheiten

  • 1 Kilogramm Packung
    8 Stück pro Box